Sehr geehrte Damen und Herren,
Besenwirtschaften sind ein fester Bestandteil jeder Weinregion und ein echtes Württembergisches Kulturgut. Der Ursprung des „Besen“ lässt sich weit zurück verfolgen, nämlich in das Jahr 791, als Karl der Große darüber verfügte, dass die Weinbauern auch ohne Schankerlaubnis oder Konzession ihren Wein direkt an die durstigen Gäste verkaufen durften. Die Weinerzeuger sollten diesen Ausschank mit einem Kranz Tannenreisig oder Stroh am Haus kennzeichnen, was später zum Besen wurde.
Auch mehr als 1.000 Jahre später ist der „Besen“ nicht aus unseren Weinorten wegzudenken und wie in der Vergangenheit steht er weiterhin für ein gemütliches und geselliges Beisammensein bei Wein und einem deftigen Vesper.
Wir haben in Ihnen die Lust auf einen Besuch im traditionellen „Besen“ geweckt? Dann begleiten Sie uns nach Haberschlacht im Zabergäu. In der „Toskana des Unterlandes“ genießen Sie ein typisches Besenessen in zünftiger Atmosphäre und musikalischer Unterhaltung. Genießen Sie „von allem ebbes“ mit Leber-, Grieben-, Bratwurst, Salz- und Kesselfleisch, Maultaschen, Sauerkraut, Kartoffelsalat, Brot und natürlich einem Viertele Wein.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr FISCHER Reise-Team
P.S.: Alle fertigen Mehrtages- und Tagesreisen finden Sie bereits auf unserer Homepage.
|